Beispielkalkulation - Schritt 1: Anheben der Wasservorlauftemperatur - Schritt 2: Verringerung des Luftvolumenstroms - Schritt 3: Verringerung des Durchflusses - Zusammenfassung

Technisches Systemhandbuch IT-Infrastruktur

Beispielkalkulation Schritt 1: Anheben der Wasservorlauftemperatur Die Temperatur im Kaltgang ist durch die Optimierung Qges (Qsens.) 80 kW (80 kW) – 79,9 kW (79,9 kW) der Temperaturverteilung genau definierbar und an jedem TLuft; warm (rel. Feuchte) 26 °C (45 %) – 31 °C (32 %) Punkt gleich. TLuft; kalt (rel. Feuchte) 15 °C (89 %) – 19,8 °C (62,2 %) TWasser; Vorlauf 10 °C – 15 °C Erhöhung der Zulufttemperatur erhöht auch TWasser; Rücklauf 15 °C – 20 °C die Ablufttemperatur Pelektr. für Kaltwasser 190 MWh/a – 139 MWh/a Mit der Erhöhung der Zulufttemperatur wird die Performance der freien Kühlung erhöht. Mögliche Energieeinsparung in Kaltwassererzeugung: bis zu 26 %. –26 % Schritt 2: Verringerung des Luftvolumenstroms Qges (Qsens.) 79,9 kW (79,9 kW) – 88,4 kW (88,4 kW) Bei einem konstanten Durchfluss wird durch Erhöhung des ΔT auf der Luftseite die Kühlleistung erhöht. TLuft; warm (rel. Feuchte) 31° C (32 %) – 36 °C (25 %) TLuft; kalt (rel. Feuchte) 19,8 °C (62,2 %) – 19,7 °C (64,6 %) Mit der Verringerung des Luftvolumenstroms wird die VLuft (ext. press.) 22000 m3/h (80 Pa) – 17000 m3/h (20 Pa) Ablufttemperatur sowie die Rücklauftemperatur erhöht. Pelektr. für UKS Lüfter 3,6 kW – 1,5 kW Mögliche Energieeinsparung der Leistungsaufnahme der Lüfter: bis zu 60 %. –60 % Schritt 3: Verringerung des Durchflusses Pumpenleistung kann reduziert werden aufgrund Qges (Qsens.) 88,4 kW (88,4 kW) – 80 kW (80 kW) von weniger benötigtem Durchfluss für die gleiche Kühl- TLuft; warm (rel. Feuchte) 36 °C (25 %) – 36 °C (25 %) leistung und die Rücklauftemperatur wird erhöht. TLuft; kalt (rel. Feuchte) 19,7 °C (64,6 %) – 21,3 °C (54,2 %) TWasser; Vorlauf 15 °C – 15 °C Mögliche Einsparung in Leistungsaufnahme TWasser; Rücklauf 20,6 °C – 23,5 °C der Pumpe: bis zu 14 %. Vwasser (Pelektr. ) 13,6 m3/h (3 kW) – 8,1 m3/h (2,3 kW) Mögliche Einsparung in Kaltwassererzeugung: Pelektr. für Kaltwasser 143 MWh/a – 125 MWh/a bis zu 17 %. –17 % Zusammenfassung Energieeinsparung: Qges (Qsens.) 80 kW (80 kW) – 80 kW (80 kW) TLuft; warm (rel. Feuchte) 26 °C (45 %) – 36 °C (25 %) Lüfter: 19 MWh/a TLuft; kalt (rel. Feuchte) 15 °C (89 %) – 21,3 °C (54,2 %) Pumpen: 6 MWh/a VLuft (ext. press.) 22000 m³/h (80 Pa) – 17000 m³/h (20 Pa) Kaltwassererzeugung: 65 MWh/a TWasser; Vorlauf 10 °C – 15 °C Gesamt: 90 MWh/a TWasser; Rücklauf 15 °C – 23,5 °C Kosteneinsparung mit der Rittal Gang-Schottung: Vwasser (Pelektr. ) 13,8 m3/h (3 kW) – 8,09 m3/h (2,3 kW) bis zu 36 %. Pelektr. für UKS Lüfter 3,6 kW – 1,5 kW –36 % Pelektr. für Kaltwasser 190 MWh/a – 125 MWh/a Pelektr. gesamt 248 MWh/a – 158 MWh/a Technisches Systemhandbuch/IT-Infrastruktur 4 -48


Technisches Systemhandbuch IT-Infrastruktur
To see the actual publication please follow the link above